Otto Pannenbecker

Politiker

* 4. März 1879 Oberhausen

† 19. Mai 1956 Oberhausen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 31/1956

vom 23. Juli 1956

Wirken

Otto Pannenbecker wurde am 4. März 1879 in Oberhausen geboren. Nach abgeschlossener Schulbildung war er als Postbeamter tätig und trat gleichzeitig führend in Fachverbänden hervor. Politisch schloss er sich der Zentrumspartei an, die er nach dem 1. Weltkrieg dann u.a. auch als Stadtverordneter in Oberhausen vertrat. Im Jahre 1939 wurde er aus politischen Gründen in den Ruhestand versetzt.

Nach Kriegsende kehrte er in seine frühere Stellung als Postrat und Leiter des Postamtes Oberhausen zurück und schloss sich politisch der neuen Zentrumspartei an. Er wurde als Mitglied in den geschäftsführenden Hauptvorstand sowie in den engeren Landesvorstand von Nordrhein-Westfalen der Zentrumspartei und ausserdem zum Bezirksvorsitzenden des Ruhrgebietes und Kreisvorsitzenden in Oberhausen gewählt. Seit dem 14. Aug. 1949 gehörte er, auf der Ergänzungsliste der Partei gewählt, als Vertreter der Zentrumspartei auch dem Bundestag an.

Als Mitte Febr. 1952 die Abg. Helene Wessel den Vorsitz in der Bundestags-Fraktion der Zentrumsfraktion niederlegte, wurde P. in ihrer Nachfolge zusammen mit dem Abg. Dr. Hugo Decker (Bayernpartei) zum gleichberechtigten Fraktionsvorsitzenden des Zentrums und Mitfraktionsvorsitzenden der Föderalistischen Union (Zentrum-Bayernpartei) bestellt. P. war zuletzt Oberbürgermeister von Oberhausen. 1954 wurde ...